Richie Madyira (geb. 1989, Harare, Simbabwe) wurde an der National Gallery of Zimbabwe School of Visual Art & Design ausgebildet, die er 2007 mit einem Diplom abschloss. Angesichts der sich verschlechternden politischen und wirtschaftlichen Lage, die zu immer schwierigeren Lebensbedingungen in Simbabwe führte, schloss sich der Künstler den vielen Simbabwern an, die Anfang und Mitte der 2000er Jahre nach Südafrika zogen. Wie viele andere wanderte der Künstler mit dem Wunsch nach einem besseren Leben aus, in der Hoffnung, sich eine bessere und stabile Zukunft aufzubauen. Er musste vieles zurücklassen, darunter Familie, Freunde und Gemeinschaft. Er behielt jedoch seine kulturelle Identität und sein Wertesystem bei, auch wenn er sich anpassen musste, um in die neue Gemeinschaft zu passen. In seiner Kunst bringt Madyira sowohl seine eigenen Erfahrungen als auch die seiner Landsleute zum Ausdruck. Dabei handelt es sich keineswegs um eine ungefilterte Darstellung des afrikanischen Alltagslebens, sondern vielmehr um eine klischeehafte Übersetzung, die einen inhaltlichen Dialog hervorbringt. Der subtile Kommentar des Künstlers zu den Realitäten seines Heimatlandes und die Auseinandersetzung mit dem sich wandelnden internationalen Kunstdiskurs stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit. Seine Gemälde schaffen eine visuelle Erzählung, die die kulturellen Dichotomien seiner Heimat Simbabwe widerspiegelt.
„Ich verwende hauptsächlich das Medium der Malerei und beschäftige mich in meiner Praxis - die selbst eine Form des Geschichtenerzählens ist - sowohl mit den schönen als auch mit den schwierigen Aspekten des alltäglichen Lebens von Migranten in Südafrika und darüber hinaus. Als Teil der simbabwischen Diaspora-Gemeinschaft bin ich ein Insider dieser Gruppe. Meine lebendigen und einzigartigen farbenfrohen Gemälde und figurativen Darstellungen entstammen meist persönlichen Erfahrungen und der Beobachtung meiner Umgebung. Mit einem starken Fokus auf die freudigen Attribute des jungen afrikanischen Lebens in Bewegung, hauchen meine Gemälde einem ansonsten facettenreichen Thema Leben ein. Meine Werke können als feierlich oder triumphierend angesehen und wahrgenommen werden, da sie versuchen, Momente der Überwindung von Schwierigkeiten festzuhalten. Mein Wunsch ist es, die Betrachter auf eine Art und Weise anzusprechen, die sie ermutigt, die Menschheit zu schätzen und zu umarmen, ungeachtet unserer unterschiedlichen Hintergründe und Herausforderungen. In meiner optimistischen Praxis stelle ich mir eine Utopie vor, in der die Menschen ihre engen Unterschiede überwinden, um das Miteinander auf globaler Ebene zu begrüßen.“